06. Mai 2021: Workshop des gewerkeübergreifenden Expertenkreises zur Klimafolgenanpassung
Die Top 10 der Starkregenvorsorge, die jeder Handwerker kennen sollte- so schützt das Handwerk Gebäude…
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Jana Soll hat 206 Einträge verfasst.
Die Top 10 der Starkregenvorsorge, die jeder Handwerker kennen sollte- so schützt das Handwerk Gebäude…
Mit dem Energiebuch (E-Tool) der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wurde ein Werkzeug entwickelt, mit dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Energiedaten systematisch erfassen und auswerten können. Es bildet somit die Basis für das eigene Monitoring sowie eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich zukünftiger Effizienzmaßnahmen.
Das EnergieBauZentrum, Paul Opländer Haustechnik, PION Technology AG und NAEXT Automotive GmbH laden ein zur Online-Informationsveranstaltung:
Am 25.03.2021 von 16:30-17:30 Uhr bietet die Handwerkskammer Münster ein Online-Seminar zum Thema „Energieeffiziente Beleuchtung im Betrieb“ an.
Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie werden in Gebäuden, insbesondere für Heizung und Warmwasser, verbraucht. Damit bis zum Jahr 2050 der gesamte Baubestand klimaneutral wird, muss der Anteil an energieeffizienten Gebäuden und der Anteil an erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch massiv erhöht werden.
Bis zum 31. März 2021 können Handwerksbetriebe für Elektro-Pkw, -Leichtfahrzeuge und -Sonderfahrzeuge einen Antrag auf Förderung durch das Bundesverkehrsministerium stellen. Gefördert werden Neu- und Leasingfahrzeuge sowie die für den Betrieb notwendige Ladeinfrastruktur mit einem Zuschuss von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten. Zwei Online-Seminare machen mit diesem und weiteren Programmen zur Förderung betrieblicher Elektromobilität vertraut.
Die RENN.nord Jahreskonferenz „Unternehmen.Wandeln.Werte“ in Bremen musste letzten März coronabedingt abgesagt werden. Nun können Sie aber am 25. Februar 2021 als aktive Gäste per Zoom dabei sein. Von globalen Lieferketten über Nachhaltigkeit im Handwerk bis zur Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft. Unternehmen, NGOs, Institutionen treffen sich zum Ideenaustausch im virtuellen Raum…
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat – wie 2020 im Zuge des Corona-Konjunkturprogrammes angekündigt – ein nationales Flottenaustauschprogramm für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht der Klassen N2 und N3 aufgelegt.
Im Rahmen der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet Ihnen die Handwerksorganisation, bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise, direkte Unterstützung.
Liebe Leser/innen, Umweltinteressierte und Handwerker/innen, ein schwieriges Jahr geht vorbei, doch wir sehen positiv in die Zukunft! Frohe Festtage und alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr wünscht Ihr ZEWUmobil-Team
Telefon: 040 35905-505
zewumobil@hwk-hamburg.de