Einladung zur Nachhaltigkeitswoche für Hamburger Unternehmen
Der Termin für die diesjährige SDG.challenge steht fest: Im Zeitraum vom 27. Mai bis 7. Juni 2024 lädt RENN.nord Unternehmen wieder dazu ein, ihre Ideen für Nachhaltigkeit zu teilen.
Der Termin für die diesjährige SDG.challenge steht fest: Im Zeitraum vom 27. Mai bis 7. Juni 2024 lädt RENN.nord Unternehmen wieder dazu ein, ihre Ideen für Nachhaltigkeit zu teilen.
Es geht weiter: Hamburg führt die digitale Inforeihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 7. März 2024 fort. Das Thema diesmal: „Standardisierte Berichtsanforderungen für KMU und deren Auswirkungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche“.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt was Zirkularität für Ihr Unternehmen bedeutet? Diese Frage können Sie 2024 systematisch angehen! Denn Hamburg hat ein neues Unterstützungsangebot für Unternehmen zur Entwicklung von konkreten zirkulären Produkten und Geschäftsmodellen:
Zahlen Sie in Ihrem Handwerksbetrieb jedes Jahr mehr für Energie?
Liegt das an höheren Kosten oder mehr Verbrauch?
Das kostenlose E-Tool verschafft Ihnen hier einen Überblick…
Die wichtigsten Punkte und ausführliche Informationen zur Novellierung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes finden Sie hier:
Auf der UN-Klimakonferenz COP 28 einigte sich die Weltgemeinschaft erstmals auf die Notwendigkeit der Abkehr von fossilen Energien. Trotz der Forderung vieler Länder findet das Wort „Ausstieg“ jedoch keine Verwendung im Abschlussbericht. So dürften auch zukünftig Schlupflöcher für die weitere Nutzung fossiler Energien entstehen, befürchten Kritiker.
Der Bezirk Hamburg-Nord gehört mit dem Pilotprojekt „Gewerbepark Hamburg-Nord – Gemeinsam auf Klimakurs“ zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“. Die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 25.000 Euro wurde heute im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2023 in Berlin vergeben. Bei dem Projekt unterstützen die bezirkliche Wirtschafts-förderung und das Klimaschutzmanagement Unternehmen vor Ort dabei, einen klimafreundlichen Gewerbestandort mit Vorbildcharakter zu entwickeln.
Sustainable-Finance-Regeln sind ein ganz entscheidender Ansatz zur Neuausrichtung der Kapitalflüsse in größeren Unternehmen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Kleinere Betriebe sind zwar nicht direkt berichtspflichtig, aber Stakeholder wie Banken, Geschäftspartner:innen und Kund:innen fragen mehr und mehr nach, wie umweltfreundlich die Produktion ist, woher Rohstoffe kommen oder wie Arbeitnehmer:innenrechte geschützt werden.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit – diese zwei Ziele sollen bei Kreditvergabe und Investitionen eine immer größere Rolle spielen.
Der Fokus liegt hierbei auf dem Themenschwerpunkt Sustainable Finance: Geplante Veranstaltungsinhalte für 2024 sind z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ ESRS, Taxonomie) oder Sustainable Finance als Querschnittsaufgabe im Management.
Vom 20. November bis 7. Dezember 2023 finden Sie im ehemaligen Karstadt Sport an der Mönckebergstraße (Jupiter) Informationen, Veranstaltungen und Ansprechpartner*innen zu unterschiedlichsten Themen der Circular Economy.
Telefon: 040 35905-505
zewumobil@hwk-hamburg.de