07. Juni 2021: Serielles Sanieren – ökologisch und ökonomisch

Vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftemangels, stetig steigender Sanierungskosten und der großen Zeitersparnis werden die vielen Vorteile, aber natürlich auch die Nachteile, der seriellen Sanierung in dieser kostenlosen Online-Veranstaltung am 07.06.2021 von 16:00 – 18:30 Uhr von spannenden Referentinnen und Referenten des EnergieBauZentrums dargestellt.

Best Practice Betriebe Bitte

Die UmweltPartnerschaft der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sucht Unternehmen, die in Hamburg in den vergangenen 3 Jahren freiwillige Klima- und Umweltschutzprojekte in ihrem Betrieb umgesetzt haben, die beispielhaft und gut auf andere Unternehmen übertragbar sind…

10. und 11. Juni 2021: Die Mittelstandsinitiative digital auf der Woche der Umwelt

Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft.

Zum 20. Mal: Signal Iduna vergibt Umwelt- und Gesundheitspreis

Die SIGNAL IDUNA vergibt zusammen mit der Handwerksammer Hamburg zum 20. Mal den bundesweiten SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreis.
Bis zum 18. Juni 2021 können Ideen eingereicht werden.

06. Mai 2021: Workshop des gewerkeübergreifenden Expertenkreises zur Klimafolgenanpassung

Die Top 10 der Starkregenvorsorge, die jeder Handwerker kennen sollte- so schützt das Handwerk Gebäude…

14. April 2021: Das digitale Energiebuch (E-Tool) der Mittelstandsinitiative auf der Hannover Messe

Mit dem Energiebuch (E-Tool) der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wurde ein Werkzeug entwickelt, mit dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Energiedaten systematisch erfassen und auswerten können. Es bildet somit die Basis für das eigene Monitoring sowie eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich zukünftiger Effizienzmaßnahmen.

Staat finanziert Elektroantrieb mit

Bis zum 31. März 2021 können Handwerksbetriebe für Elektro-Pkw, -Leichtfahrzeuge und -Sonderfahrzeuge einen Antrag auf Förderung durch das Bundesverkehrsministerium stellen. Gefördert werden Neu- und Leasingfahrzeuge sowie die für den Betrieb notwendige Ladeinfrastruktur mit einem Zuschuss von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten. Zwei Online-Seminare machen mit diesem und weiteren Programmen zur Förderung betrieblicher Elektromobilität vertraut.

Flottenerneuerungsprogramm für LKW ab 7,5 Tonnen (bis 15.April 2021)

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat – wie 2020 im Zuge des Corona-Konjunkturprogrammes angekündigt – ein nationales Flottenaustauschprogramm für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht der Klassen N2 und N3 aufgelegt.

CO²-Mehrkosten Rechner

Im Rahmen der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ bietet Ihnen die Handwerksorganisation, bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise, direkte Unterstützung.

Alles Gute und Gesundheit für 2021

Liebe Leser/innen, Umweltinteressierte und Handwerker/innen, ein schwieriges Jahr geht vorbei, doch wir sehen positiv in die Zukunft! Frohe Festtage und alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr wünscht Ihr ZEWUmobil-Team